Es war einmal am Cap Sizun....
Immer wieder stößt man auf alte Postkarten, die eindrucksvoll zeigen, wie es am Cap Sizun in früheren Zeiten aussah und zuging. Diese Postkartenfunde werde ich hier nach und nach zusammentragen, um ein Bild des Caps 'Anno Dazumal' entstehen zu lassen.
Gerahmt hängen übrigens viele dieser Postkarten bei uns im Ferienhaus.
Die Bahnstrecke entlang am Goyen von Douarnenez nach Audierne
Die Eisenbahn am Cap Sizun
Fahrplan und Preise der Zuglinie Audierne-Douarnenez
Ja, Sie haben richtig gelesen, in früheren Zeiten konnte man per Zug ans Cap Sizun fahren. Audierne hatte einen Bahnhof und am Goyen entlang führten die Gleise in die große weite Welt!
Der Bahnhof von Audierne
Am 28. Januar 1894 wurden der Bahnhof von Audierne und gleichzeitig auch die 19,8 Kilometer lange Zugstrecke von Audierne, über Pont-Croix, Poullan, Beuzec und Lestrivin bis nach Douarnenez eröffnet. Ein Festtag für Audierne, hatte man doch schon über 20 Jahre sehnsüchtig auf eine solche Zugverbindung gewartet.
Dreimal täglich befuhr der Zug die Strecke in beide Richtungen und brauchte etwa eine Stunde, um Audierne mit Douarnenez zu verbinden. Schnell erhielt der Zug den Namen 'Youtar', er transportierte nicht nur in Audierne angelandete Sardinen zu den Konservenfabriken in Douarnenez, sondern auch Touristen, die auf dem Weg zur Pointe du Raz waren. Für sie wurde in den Sommermonaten sogar noch eine zusätzliche Fahrt eingeschoben.
Der Bahnhof von Pont-Croix
Am 31. Dezember 1938 wurde die Zugstrecke entgültig stillgelegt. Als Schmalspurbahn mit nur einem Meter Gleisbreite konzipiert und nie modernisiert, war es zu umständlich und unwirtschaftlich geworden, ständig alle Waren bei Umstieg auf die größere Gleisbreite in andere Züge umzuladen.
Die Lokomotive Nr. 12 mit dem Namen Landernau auf der Strecke Douarnenez-Audierne
Von 1912 bis 1935 gab es noch eine zweite Zuglinie, die den Bahnhof von Audierne anfuhr, den sogenannten 'Train des Carottes'
Diese Linie verband Pont-l'Abbé und Audierne, also das Bigoudenland und das Cap Sizun und transportierte hauptsächlich Gemüse und Passagiere. Der Zug hielt in jedem etwas größeren Ort am Weg und brauchte entsprechend lange für seine Fahrt bis nach Audierne.
Bereits in den zwanziger Jahren wurde diese private Zuglinie unrentabel, Lastwagen und Autobusse machen ihr große Konkurrenz, der Güter- und Passagiertransport war durch sie einfacher und schneller abzuwickeln. Im Jahr 1935 wurde daher der Train des Carottes schließlich stillgelegt.
Halt des Train de Carottes im Bahnhof von Plozévet (Foto Collection Capitaine)
Audierne, Hafen der Langustenfischer
Der Hafen von Audierne um 1900
Der Hafen von Audierne, schon im Mittelalter bekannt als 'la trêve du Goyen' (Trefgoazien), Mitte des 14. Jahrhunderts dann in einem venetianischen Atlas als 'Odierna' eingezeichnet und
1580 auf einer niederländischen Seekarte als 'Odjern' erwähnt, gewann im 15. und 16. Jahrhundert große Bedeutung dank der ansässigen Fischereiflotte und der Trocknungsbetriebe. Die Handelsflotte
von Audierne bereiste die Meere zwischen Gibraltar und den skandinavischen Ländern und brachte großen Wohlstand nach Audierne. Salz, Getreide und Trockenfisch tauschten den Platz in den Bäuchen
der Schiffe mit Wein, Stoffen, Gewürzen, Holz und Eisen.
Die Seeleute von Audierne waren berühmt für ihre Navigationsfähigkeiten. Sie waren unter den ersten Pionieren, die die fischreichen Kabeljaubänke vor Neufundland entdeckten und machten dort jahrhundertelang reiche Beute. So kommt es auch, dass man auf der Landkarte eine neufundländische Insel mit dem Namen 'Oderin', (angliziert von 'Audierne') findet.
Ende des 16. Jahrhunderts waren 165 Händler in Audierne ansässig und die Flotte im Hafen zählte über 200 Schiffe.
Blick auf Poulgoazec, der alte Hafen
Im Jahr 1847 wurde schließlich die 'Môle du Raoulic' gebaut und 1852 der eigentliche Leuchtturm, le 'Phare de Raoulic'. Die 'Passerelle des Capucins' entstand 1894.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden diverse Sardinenfabriken und man baute die 'Rue du 14 Juillet', damit das Cap Sizun erreicht werden konnte, ohne die Stadtmitte von Audierne durchqueren zu müssen. Im Volksmund nannte man sie die 'Rue du Cap'.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Langusten- und Krustentierfischerei eine wichtige Erwerbsquelle der Fischer von Audierne. Man fischte nun mit den sogenannten 'casiers' (Reusen) und in Audierne entstanden die 'Viviers', eine Anlage mit Meerwasserbecken in denen die Krustentiere bis zum Verkauf lebend gelagert werden können. Audierne profitierte von den reichen Fanggründen in der Chaussée de Sein, doch die Langustenfischer segelten auch hinüber bis vor die englische und irische Küste.
Eine Fischerfamilie in Audierne, Anfang des 20. Jahrhunderts
Bis in die sechziger Jahre hinein blieb Audierne, zusammen mit Camaret, einer der beiden größten Häfen für den Langustenfang in Frankreich.
1921 hatte Audierne über 4100 Einwohner und der Tourismus begann ein Bestandteil des Wohlstandes der Stadt und ihrer Bewohner zu werden.
Die 'Grande plage d' Audierne wurde aber nicht nur von den ersten Touristen besucht, sondern auch von Malern wie Renoir oder Buffet, die das besondere Licht und die klaren Linien des Caps zu schätzen wussten.
Der Phare de Trescadec, oberhalb des Strandes in Audierne
Strandvergnügen auf der Grande Plage von Audierne
Markt in Audierne
Der Marktplatz von Audierne, damals schon der selbe Platz
Fischmarkt in Audierne
Holzschuhmarkt in Audierne
Fliegende Händler auf der Route du Cap
Es war einmal an der Pointe du Raz
Die Pointe du Raz übte schon immer eine große Anziehungskraft auf naturverbundene Menschen aus. Die Anwohner der Gegend nutzten das touristische Interesse und
begannen, in den Tourismus zu investieren. Die ersten Hotels entstanden im Jahr 1909 und zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg boten ganze fünf Hotels den Reisenden an der Pointe du Raz
eine Übernachtungsmöglichkeit an.
L'Hôtel du Raz de Sein, Pointe du Raz
Die ursprüngliche Landschaft der Pointe du Raz inspirierte auch Schriftsteller wie Victor Hugo oder Gustave Flaubert und ihre Erzählungen über diesen magischen Ort ganz am Ende der Welt trugen mit dazu bei, dass schon ab Ende des 19. Jahrhunderts, begünstigt auch durch die Eisenbahn und die neuen Automobile vermögende Touristen ihren Weg an die Pointe fanden. Die Einnheimischen boten geführte Besichtigungen an und immer mehr Geschäfte begannen, sich an der Pointe du Raz anzusiedeln.
Grand Hotel de la Pointe du Raz
Im Jahr 1956 wurde die Pointe du Raz vom Conseil Général du Finistère für geschätzte 15 Millionen Francs gekauft und nach und nach entstand an der Pointe eine kleine Stadt mit Geschäften und ein zwei Hektar großer Parkplatz, Hotels und Restaurants schossen aus dem Boden und zogen noch mehr Touristen an.
Der riesige Parkplatz und die Geschäfte, direkt an der Pointe du Raz
Die Besucherzahlen nahmen drastisch zu und der natürliche Charakter der Pointe du Raz ging mehr und mehr verloren. In den achziger Jahren zählte man bereits eine halbe Million Touristen pro Saison, schnell stieg diese Zahl auf eine Million an. Die Vegetation der Pointe wurde mehr und mehr geschädigt, eine 1989 erstellte Studie der SEPBN sprach sogar von ganzen sechs Hektar zerstörter Landschaft. Es war klar, dass gehandelt werden musste, wollte man diesen großartigen Ort erhalten.
In den Jahren 1996 bis 2000 wurde die Renaturierung der Pointe du Raz verwirklicht.
An der Pointe selbst wurden drastische Abrissmaßnahmen durchgeführt, denen leider auch das kleine Hotel de l'Iroise von Mme Le Coz zum Opfer fiel und ein großes Touristenzentrum und ein neuer Besucherparkplatz wurden in einiger Distanz von der Pointe gebaut.
Hier ein Video über das Hotel von Mme le Coz, das am ersten Februar 1997 dem Erdboden gleich gemacht wurde, obwohl es ein Wahrzeichen der Pointe war: https://vimeo.com/1835093
Im Jahr 2004 erhielt die Pointe du Raz das Label 'Grand Site de France'
Das Hotel de l'Iroise, seitlich an der Pointe du Raz gelegen, heute verschwunden
Die SNSM - les sauveteurs en mer
Die Seenotretter
Heute kennt sie fast jeder Bretagneurlauber, die schnittigen und hochmotorisierten Boote der französischen Seenotretter mit dem orangefarbenen Aufbau. Sie sind immer dann zur Stelle, wenn ein Menschen in Seenot geraten, egal ob es sich dabei um Fischer oder um Freizeitkapitäne handelt.
Die SNSM heute
Die SNSM wurde im Jahr 1967 als Zusammenschluss mehrerer Gruppen von Seenotrettern gegründet. Sie ist bis heute ein Verband von ehrenamtlichen Helfern, die ohne Erhebung von Kosten Menschenleben auf dem Meer und an den Küsten unter Einsatz ihres eigenen Lebens retten.
Wie man am fürchterlichen Unglück von 2019 in Sables d'Olonne sieht, sind die Seenotretter oftmals selbst in Lebensgefahr, während sie versuchen, Menschenleben zu retten. Dort starben drei Seenotretter, als ihr Boot kenterte.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bei den Vorläufern der SNSM sahen die Boote noch ganz anders aus und die Gefahr für die Seenotretter, selbst in den Wellen umzukommen, war sehr groß.
Die SNSM damals
Pont-Croix
In den Strassen von Pont-Croix
Auf Youtube zeigen wir Ihnen das schönste Ende der Welt:
Pour les visiteurs français de notre site web: Google Translator
Sur 'Google Translator' sélectionnez la langue source (Allemand) et la langue cible (Francais) Tapez ensuite dans le champ de gauche l'adresse URL de notre site web: www.keramor.de
Dans le champ de droite, la même URL avec un lien apparaît. Cliquez dessus.
Hier geht es zu unserer Facebookseite
Hier der aktuelle Wetterbericht für Plouhinec, Finistère
Hier geht es zu den aktuellen Gezeiten im Hafen von Audierne
Hier geht es (über den Button "Le direct" oben rechts auf der Seite von France Bleu Breizh Izel) direkt zum Livestream des Radiosenders für die Regionen Finistère, Côtes-d'Armor und Morbihan von France Bleu
Design und Copyright
© 2018
U. Schmitt
Alle Inhalte dieser Homepage, insbesondere Texte und Fotografien, sind urheberrechtlich geschützt. Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Falls Sie Inhalte dieser Seite verwenden möchten, fragen Sie uns bitte.
SIRET 98167361900012