Allgemeine Infos
für den Frankreich Urlaub
Anreise mit dem PKW
Foto 'Auto Oldtimer' by/ © Günther Schneider, via Pixabay License Photos
Autopannen
Notruf über eine Notrufsäule (an Autobahnen und Schnellstraßen): Sie werden direkt mit dem zuständigen Pannendienst verbunden.
Telefonisch über die Notrufnummer 112 (EU-weit gültig) oder direkt bei Ihrer Pannenhilfe, z. B. ADAC, ÖAMTC oder TCS – am besten haben Sie Ihre Mitgliedsnummer griffbereit.
Französische Pannendienste, wie z. B. „Mondial Assistance“ oder „Inter Mutuelles Assistance (IMA)“, sind ebenfalls erreichbar:
ÖAMTC (Österreich): 📞 +43 1 25 120 00
TCS (Schweiz): 📞 +41 58 827 22 20
Die meisten Clubs arbeiten mit französischen Partnern zusammen, die dich vor Ort abschleppen oder direkt helfen.
Kosten & Versicherung:
Die Kosten für einen Abschleppdienst auf Autobahnen sind gesetzlich geregelt – etwa 130 € tagsüber und etwas mehr nachts oder an Feiertagen. Oft ist die Pannenhilfe durch Ihre Versicherung oder Ihren Automobilclub abgedeckt. Prüfen Sie vor dem Urlaub, welche Leistungen im Ausland gelten.
Autounfall in Frankreich –
Was tun, was beachten?
Ein Autounfall im Urlaub ist immer unangenehm – vor allem in einem fremden Land. Wer mit dem Auto nach Frankreich reist oder vor Ort eines mietet, sollte im Falle eines Unfalls gut vorbereitet sein. Hier erklären wir Ihnen, was im Ernstfall zu tun ist, worauf Sie besonders achten sollten – und warum der Europäische Unfallbericht so wichtig ist.
1. Ruhe bewahren und sichern
Zunächst gilt wie überall: Ruhe bewahren und die Unfallstelle absichern.
2. Polizei verständigen?
Bei kleineren Blechschäden ohne Personenschäden ist es in Frankreich nicht zwingend erforderlich, die Polizei zu rufen. Bei Verletzten, unklarem Hergang oder Streitigkeiten sollten Sie jedoch unbedingt direkt die Polizei informieren:
Notrufnummer: 17
3. Den Europäischen Unfallbericht ausfüllen
Das wichtigste Dokument im Falle eines Unfalls ist der Europäische Unfallbericht (Constat Amiable d’Accident Automobile). Dieses Formular ist europaweit einheitlich gestaltet und hilft, den Unfallhergang möglichst objektiv und vollständig zu dokumentieren – auf Französisch und in deiner Landessprache.
Tipp: Sie sollten immer einen ausgedruckten Europäischen Unfallbericht im Auto dabei haben – auf Deutsch und Französisch. Beide Fahrer füllen gemeinsam je ein Exemplar aus und unterschreiben.
Folgendes wird eingetragen:
Daten der beteiligten Fahrzeuge und Fahrer
Versicherungsdaten
Unfallort und -zeit
Skizze des Unfallhergangs
Genaue Beschreibung der Schäden
Unterschreiben Sie das Formular nur, wenn Sie mit allem einverstanden sind – Änderungen sind später nur schwer möglich.
Hier können Sie den Europäischen Unfallbericht als PDF herunterladen (mehrsprachig, kostenlos):
Download Europäischer Unfallbericht (ADAC)
4. Versicherung und gegebenenfalls Mietwagenfirma informieren
Nach dem Ausfüllen des Berichts sollten Sie umgehend:
5. Besonderheiten in Frankreich
Europäischer Verkehrsunfallbericht/ Constat Amiable d’Accident Automobile
Tanken
Günstige Tankstellen gibt es häufig bei den großen Supermärkten. An den Autobahnen ist das Benzin generell sehr viel teurer.
Seit 2007 sind alle Tankstellen in Frankreich dazu verpflichtet, ihre aktuellen Benzinpreise auf der Website des französischen Wirtschaftsministeriums zu veröffentlichen. Damit hat jeder die
Möglichkeit, die aktuellen Benzinpreise für die jeweiligen Orte und die dortigen Tankstellen zu erfahren - allerdings nur in französischer Sprache: www.prix-carburants.gouv.fr
An vielen SB-Tankautomaten kann mit Kredit- und Bankkarte bezahlt werden. Allerdings akzeptieren Tankstellen teilweise nicht die in Deutschland ausgegebenen Karten. Der Grund liegt darin, dass der Automat die Bonität der ausländischen Karte nicht feststellen kann. Dies sollte insbesondere auf dem Land, nachts und am Wochenende bedacht werden, wenn Tankstellen nicht oder nur sehr eingeschränkt mit Personal besetzt sind. Teilweise wird Vorauskasse verlangt. An den Autobahnen sind die Tankstellen rund um die Uhr geöffnet.
Autogas/ LPG (GPL - Gaz de pétrole liquéfié) ist flächendeckend erhältlich. Für die Autogasbetankung wird ein Adapter (Dish-Anschluss) benötigt.
Französische Zapfsäule am Leclerc Supermarkt
Französische Bezeichnungen an Tankstellen
Super Plus = SP98 (Sans plomb 98)
Super = SP95 (Sans plomb 9
Super E10 = SP95/E10
Diesel = Gazole / Gasoil /Diesel
Benzin = Essence / Benzine sans plomb
Autogas (LPG) = GPL (Gaz de pétrole liquéfié)
Erdgas (CNG) = GNV (gaz naturel pour véhicules)
Flüssigerdgas = GNL (Gaz naturel liquéfié)
Hier können Sie die tagesaktuellen Bezinpreise in Frankreich sehen:
Mit dem E-Auto durch Frankreich
Frankreich ist ein sehr e‑autofreundliches Land, und auch in der Bretagne gibt es inzwischen ein gut ausgebautes Netz an Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Wenn Sie mit einem E‑Auto anreisen oder sich vor Ort eines mieten, finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Laden unterwegs:
Ladestationen – gut verteilt, aber planen lohnt sich
In Städten, auf größeren Parkplätzen, an Supermärkten (z. B. Lidl, Leclerc, Intermarché), Hotels und Raststätten finden Sie öffentliche Ladestationen.
Auf dem Land – wie in manchen Teilen der Bretagne – kann es sinnvoll sein, die Ladepunkte im Voraus zu planen.
Schnellladestationen (DC) sind vor allem entlang der Autobahnen verbreitet, während normale AC-Ladestationen häufiger in Städten und an Supermärkten stehen.
Zugang & Bezahlung
Viele Ladesäulen funktionieren per App oder Ladekarte. Beliebte Anbieter sind z. B. Chargemap, Freshmile, Shell Recharge, Ionity, TotalEnergies oder Allego.
Eine praktische Lösung ist die Chargemap Pass Karte, mit der Sie an tausenden Stationen in Frankreich laden können.
Manche Stationen lassen auch kontaktlose Kartenzahlung (Visa/Mastercard) zu – vor allem an Schnellladestationen.
Typische Steckertypen
Typ 2 (AC) ist Standard in Frankreich.
CCS (DC) für Schnellladung ist weit verbreitet, insbesondere entlang der Autorouten.
Unser Tipp
Nutzen Sie Apps wie Chargemap, Plugsurfing, ABRP (A Better Route Planner) oder ZapMap, um Ladepunkte in der Nähe Ihres Ferienhauses zu finden.
Viele Supermärkte in Frankreich bieten kostenloses oder günstiges Laden während des Einkaufs – ideal für einen Zwischenstopp!
Hier finden Sie Ladestationen:
✅ Chargemap (frankreichweit und sehr beliebt, viele Nutzerbewertungen)
Sehr benutzerfreundlich, ideal für die Reiseplanung in der Bretagne.
✅ Mobive (regionaler Betreiber in der Bretagne und Umgebung)
Betreiber vieler öffentlicher Ladestationen in der Region Finistère, auch in kleinen Orten. Direkt zur Karte: 📍 https://www.mobive.fr/carte-des-bornes
✅ PlugShare (international, mit Community-Bewertungen)
Sehr gut zur Suche nach privaten oder schwer auffindbaren Ladepunkten.
✅ ABRP – A Better Routeplanner (für die Routenplanung mit dem E-Auto)
📍 https://abetterrouteplanner.com/
Ideal zur Streckenplanung – inklusive Ladepausen, Verbrauch und Ladezeiten.
✅ Shell Recharge / NewMotion
📍 https://shellrecharge.com/en-fr
Zeigt viele Schnelllader und Partnernetzwerke an (u. a. Ionity, TotalEnergies). Direkt zur Karte: 📍 https://shellrecharge.com/en-fr/map
✅ TotalEnergies Ladepunkte (besonders an Hauptstraßen & Tankstellen)
📍 https://totalenergies.fr/mes-services/mes-deplacements/bornes-recharge-vehicule-electrique
Autobahnmaut/ Télépéage
Einfahrt in die Télépéage Spur einer Mautstation
Einige Brücken, Tunnel und Schnellstraßen sowie die meisten Autobahnen in Frankreich sind gebührenpflichtig. Die Mautstellen (Péage) kassieren im Zuge einer Auffahrt oder (zumeist) einer Abfahrt oder eines Autobahnwechsels eine Nutzungsgebühr. Durchschnittlich zahlt ein Pkw-Fahrer knapp sieben Cent pro Kilometer
Das französische Autobahnnetz wird von mehreren regionalen Betreibergesellschaften verwaltet. Nur im Elsass und in der Bretagne ist die Autobahnbenutzung historisch bedingt meist kostenfrei.
Es besteht die Möglichkeit, die Autobahnmaut mit BIPandGO zu bezahlen. Es gibt auch noch andere Anbieter für dieses System, aber BipandGo hat eine deutsche Seite, hier kann jeder bequem nachlesen, wie das System funktioniert und wie abgerechnet wird:
Télépéage mit BIPandGO Fotos © BIP and GO
Diese Variante ist sehr bequem. Man erhält ein
kleines Gerät, das man sich an die Windschutzscheibe klebt und mit dessen Hilfe man an den Mautstationen langsam, aber ohne anzuhalten und ohne Bargeld oder Kreditkarte herausholen zu müssen,
durchfahren kann. Es gibt dafür in den Mautstationen Sonderspuren (die mit einem orangen T gekennzeichnet sind). Man fährt auf dieser Spur langsam auf die Schranke
zu und "Piep" geht die Schranke hoch und man kann wieder beschleunigen.
Je nach Reisezeit kann einem diese Form der Mautzahlung lange Schlangen an den Mautstellen ersparen und manchmal ist es auch sehr angenehm, nachts nicht anhalten zu müssen.
Wichtiger Reisetipp für Autofahrer 2025:
Neues Mautsystem: Péage en flux libre
Auf manchen neuen Autobahnen in Frankreich (z. B. A13/A14, Axe Paris-Normandie) gibt es keine Schranken mehr – die Maut wird automatisch über das Kennzeichen erfasst („Péage en flux libre“). Bezahlen Sie bei Erfassung über das Kennzeichen innerhalb von 72 Stunden online, um Strafen zu vermeiden: www.pagelibrea79.fr
Das neue französische Mautsystem „Péage en flux libre“ (frei übersetzt: „Maut im freien Fluss“) ist ein innovatives System, das den klassischen Mautstellenverkehr ersetzt.
Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu verbessern, Staus zu vermeiden und die Fahrt komfortabler zu gestalten. Autofahrer müssen dabei nicht mehr anhalten, um an Schranken zu bezahlen. Stattdessen werden Kennzeichen oder Mautboxen wie zum Beispiel BIP and GO automatisch erfasst – die Abrechnung erfolgt digital.
Die Erkennung erfolgt über:
Das Kennzeichen (automatisch gelesen), oder einen elektronischen Badge (Télépéage, zum Beispiel BIP and GO)
Bei Erkennung über das Kennzeichen, wenn kein Badge verwendet wird, muss die Zahlung innerhalb von 72 Stunden nach der Durchfahrt erfolgen.
Online-Zahlung innerhalb von 72 Stunden unter:
Oder Nutzung eines Télépéage-Badges, z. B. von:
Ulys (Vinci Autoroutes)
Bip&Go
APRR/Area
Sanef/Emovis
(Entlang der Autobahn werden Schilder stehen, die Sie darüber informieren, dass Sie auf einer Autobahn mit Flux Libre Maut fahren, und die Sie über die Zahlungsmethoden Ihrer Fahrtstrecke informieren.
Erste durchgehende Autobahn mit diesem System, 88 km lang zwischen Digoin und Montmarault, seit 4. November 2022 in Betrieb
Einzelner Abschnitt auf der A4 bei Metz, bereits seit 2019 im Testbetrieb ohne Schranke .
Komplette Umrüstung ab Mitte 2024 (A14) und Dezember 2024 (A13); ca. 210 km zwischen Paris und Caen werden ohne Schranken betrieben.
A69 (Toulouse–Castres): in Planung und soll bald mit Flux Libre ausgestattet werden
A154 (Sanef‑Netz, Rouen–Caen): gekennzeichnet als gebührenpflichtiger Flux Libre-Autobahnabschnitt
A131 (Sanef‑Region): Abschnitt ebenfalls in Flux Libre konvertiert (teilweise)
Wichtige französische Bezeichnungen auf Verkehrsschildern
Besonderheiten im Strassenverkehr
http://www.radars-troncons.fr/carte-radars-troncons.php
Tempolimits
Im Kampf gegen die hohe Zahl von Verkehrstoten wurde in Frankreich das Tempolimit auf Landstraßen von 90 auf 80 Stundenkilometer gesenkt. Die Maßnahme trat am 1. Juli 2018 in Kraft. Strecken, bei denen in jede Richtung zwei Spuren führen, sind von der Maßnahme ausgenommen. Hier gilt auch künftig Tempo 90.
Unverändert bleiben sollen auch die Geschwindigkeitsbeschränkungen in Ortschaften - 50 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h und Autobahnen 130 km/h. Bei Regen gilt generell 110 auf französischen Autobahnen!
Bußgelder in Frankreich
Vorsicht! In Frankreich ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, geblitzt zu werden und Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit erheblich höheren Bußgeldern geahndet als in Deutschland!
Achtung! Vor einiger Zeit wurden festinstallierte Radarkontrollen noch durch Hinweisschilder angezeigt, das ist nach den neueren Verkehrsgesetzen nicht mehr der Fall. Noch dazu gibt es gerade zur Urlaubszeit viele Kontrollen mit Laserpistolen, die Polizisten stehen dazu gut getarnt am Rand der Fahrbahn oder auf Autobahnbrücken.
Jegliche Art von Radarwarnern im eigenen Auto wird bestraft, die Geräte werden beschlagnahmt und es können bis zu 1500 Euro Bußgeld verhängt werden.
Diese Radarhinweisschilder sind nicht immer vorhanden
Ausschnitt aus dem französischen Bußgeldkatalog
Überschreiten der Geschwindigkeit unter 20 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften kostet 68 bis 180 Euro. Überschreiten der Geschwindigkeit unter 20 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften kostet 135 bis 375 Euro.
Sollten Sie bei der Fahrt in die Bretagne die Höchstgeschwindigkeit in Frankreich um 50 Prozent überschreiten, kann Ihr Führerschein und auch das Fahrzeug konfisziert werden. Fahren Sie also beispielsweise innerorts in einer 50 km Zone mit 75 km/h, tritt dieser Fall ein.
Fahren ohne Sicherheitsgurt kostet 135 Euro pro Person. Handy in der Hand, Handy am Ohr oder fahren mit Kopfhörern oder Headset am Ohr kostet ebenfalls 135 Euro, genau der gleiche Betrag wird fällig für das Fahren ohne Mitführen eines Warndreiecks und einer Sicherheitsweste. Auch das Telefonieren in einem stillstehenden Auto am Straßenrand wird mit 135 Euro bestraft.
Alkohol am Steuer bis 0,8 Promille kostet Sie ebenfalls ab 135 Euro. Bei über 0,8 Promille werden 4500 Euro und zwei Jahre Freiheitsentzug fällig.
Das Bußgeld reduziert sich, wenn Sie sofort (innerhalb von 3 Tagen) bezahlen. Diese Ermäßigung nennt sich "amende minorée". Das normale Bußgeld heißt "amende forfaitaire". Aber vergessen Sie nicht, ihren Strafzettel zu bezahlen! Wenn Sie länger als 45 Tage nach der Zahlungsfrist überweisen verdreifacht sich Ihre Strafe!
Crit'Air Vignette
Umweltzonen in Frankreich
Die verschiedenen Crit-Air Vignetten, © www.certificat-air.gouv.fr/de/
Seit dem 1. April 2017 gilt in Frankreichs Metropolregionen auch für ausländische Fahrzeuge eine Umweltvignettenpflicht. In der Zwischenzeit wurden in Frankreich schon 28 feste und
temporäre Umweltzonen festgelegt.
Falls Sie auf dem Weg in den Urlaub die Metropolen mit bereits festgelegten ZCR Zonen nur umfahren wollen und auf der Autobahn bleiben, benötigen Sie die
Crit’Air-Vignette nicht zwingend. Es gibt aber inzwischen auch noch sogenannte ZPA Zonen, die ganze Départements betreffen können und bei hoher Luftbelastung für einige Tage zur Umweltzone
ausgerufen werden können. Die Vignette ist also für eine Fahrt durch Frankreich auf jeden Fall ratsam!
Bestellen der Crit-Air Vignette
Direkt in Frankreich kann man die Crit-Air Vignette am günstigsten bestellen.
Wenn Sie ihren Urlaub bald antreten möchten, dann sollten Sie die Vignette möglichst schnell beantragen, denn die Bearbeitungszeit kann etwa 3 Wochen dauern. Man bekommt allerdings bei Bestellung und Bezahlung eine Email mit der Bestätigung, dass das Fahrzeug gemeldet wurde, diese ist bei Kontrolle vorzuzeigen und gilt als Ersatz für die Vignette.
Bestellen können Sie die Crit-Air Vignette auf dem offiziellen französischen Portal: https://www.certificat-air.gouv.fr/de/
Hier kostet die Vignette 3,70 Euro zuzüglich Porto, insgesamt dann 4,80 Euro und es gibt auch eine Seite auf Deutsch, die den Käufer durch den Bestellvorgang führt. Die Zahlung erfolgt allerdings nach Frankreich.
Beschilderung der Umweltzonen
Die französischen Umweltzonen unterteilen sich in ZCR und ZPA
In ZCR Zonen, "zones à circulation restreinte" ist die Einfahrt dauerhaft eingeschränkt, in ZPA Zonen, "zones de protection de l’air" wird die Einfahrt nur für einige Zeit eingeschränkt, wenn besonders hohe Luftverschmutzungswerte vorliegen. ZPA Zonen umfassen größere Gebiete mit mehreren Metropolen oder auch ein ganzes Département.
Die französischen Umweltzonen ZCR und ZPA,
© crit-air.fr/de Green-Zones GmbH
Crit-Air Fahrzeugklassifizierungen © crit-air.fr/de Green-Zones
GmbH
Seit 1. Januar 2025: Die Zonen wurden deutlich ausgeweitet und gelten nun in 43 Städten oder Agglomerationen (statt bisher 12) mit über 150 000 Einwohnern.
In den neuen Umweltzonen ist zunächst der Verkehr von Fahrzeugen ohne Crit’Air‑Plakette verboten (z. B. Autos vor 1997). Konkrete Fahrverbote für ältere Crit’Air-Klassen (z. B. 3, 4, 5) obliegen den Kommunen
Paris, Lyon: Strikte Verbote ab Crit’Air 3 (z.B. Diesel vor 2011), in Paris teils nur Montags–Freitags tagsüber, in Lyon rund um die Uhr.
Grenoble, Montpellier: Auch hier ab 2025 Verbot von Crit’Air 3, teils nur werktags tagsüber.
30 zusätzliche Städte/Agglomerationen, darunter Brest, Rennes, Nantes, Caen, etc., mit jeweils individuellen Regelungen: meist erst einmal nur Verbot „nicht klassifizierter Fahrzeuge“, mit stufenweiser Verschärfung.
Städte wie Marseille, Strasbourg und Rouen wurden 2025 ausgenommen, da sie die Luftqualitätsnormen seit 2023 dauerhaft einhalten – ihre Umweltzonen sind ausgesetzt.
Gesetzesinitiativen 2025:
Am 29. Mai 2025 hat die Nationalversammlung mit 98 : 51 Stimmen die Abschaffung der Umweltzonen beschlossen – bislang aber nur in erster Lesung. Paris und Lyon sollen laut Regierung weiterhin Umweltzonen behalten. Der Gesetzgebungsprozess ist jedoch noch nicht abgeschlossen – Rückzahlung von EU‑Fördermitteln würden wahrscheinlich notwendig.
Bargeld und Bankkarten
Kreditkarten sind in Frankreich immer eine Kombination aus Bankkarte (zum Geldabheben am Bankautomaten) und Kreditkarte und werden "carte bancaire" oder "carte bleue" genannt und mit dem Logo „CB“ in Geschäften angezeigt. Reine EC-Karten wie in Deutschland kennt man in Frankreich nicht.
Aus diesem Grund sind Kreditkarten in Frankreich sehr weit verbreitet. Mastercard und Visa werden in fast allen Supermärkten, Restaurants und Hotels akzeptiert. American-Express oder Diners Club sind dagegen weniger empfehlenswert, da diese in Frankreich eher seltener akzeptiert werden.
Mit Ihrer Kredit- oder Bankkarte (mit Maestro- oder V PAY-Symbol) und persönlichen Geheimnummer (PIN) können Sie an den entsprechend gekennzeichneten Bankautomaten in Frankreich Bargeld abheben.
Die Bankkarte (mit Maestro- oder V PAY-Symbol) wird als Zahlungsmittel in allen Supermärkten akzeptiert.
Dieses Logo zeigt Ihnen in Restaurants und Geschäften, welche Zahlungsmöglichkeiten akzeptiert werden.
Die Banköffnungszeiten variieren in Frankreich. Es gibt Banken, die Montag bis Freitag durchgehend von 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet sind, andere Banken legen eine Mittagspause von 12.00 bis 14.00 Uhr ein und schließen am Nachmittag um 15.00 oder 16.00 Uhr. Es gibt aber auch Banken, die Samstags von 9.00 bis 13.00 Uhr offen- dafür aber Montags geschlossen sind.
Notrufnummern
In Frankreich gilt, wie in ganz Europa, vom Festnetz und vom Mobilfunknetz die Notrufnummer 112 für alle Notfälle, für die Feuerwehr, Polizei oder Notarzt zuständig sind.
Wenn man die loklalen Rufnummern nicht zur Hand hat, kann man sich immer an die 112 wenden.
Folgende Notrufnummern in Frankreich:
Vom deutschen Handy bitte die Vorwahl für Frankreich nicht vergessen!
0033 + jeweilige Notrufnummer:
15 Medizinischer Notfall/Notarzt: Verletzungen, starke Blutungen, Verdacht auf Herzinfarkt/Schlaganfall, bei Atembeschwerden, Vergiftungen etc.
17 Die Polizei/Gendarmerie: Zeuge oder Opfer von Überfällen, Gewalttaten, Einbrüchen, Diebstahl, Unfall etc.
18 Feuerwehr/Pompiers: Feuer, Verkehrsunfall, Verdacht auf Gasleck etc.
114 Notruf per SMS für Sprach- oder Hörbehinderte
196 Seenotruf: Zeuge eines Notfalls auf dem Meer, vermisste Person auf dem Meer, Signalisation eines Schiffs in Seenot.
Krank im Urlaub.... muss nicht,
kann aber passieren!
Damit es im Urlaub dennoch keine bösen Überraschungen gibt:
Hier ein Merkblatt zu den Leistungen gesetzlicher Krankenversicherungen im Ausland
Beim ADAC besteht die Möglichkeit, recht günstig eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung für den Urlaub
abzuschließen. Diese Versicherung schützt vor bösen Überraschungen, denn die deutschen Krankenkassen tragen in der Regel nur die im jeweiligen Urlaubsland gängigen Kostensätze und diese
beeinhalten oft erhebliche Zuzahlungen des Patienten.
In Frankreich gilt zwar unsere Krankenkassenkarte (Europäische Gesundheitskarte), aber anders als in Deutschland ist der Arzt in den meisten Fällen direkt vor Ort zu bezahlen mit Bargeld oder Kreditkarte (EC Karte funktioniert oftmals nicht).
Die Arztrechnung, die Sie bekommen und die Rechnungen der Medikamente von der Apotheke müssen Sie gut verwahren und in Deutschland dann bei der eigenen Krankenkasse einreichen.
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Arzt auf der Rechnung folgende Angaben macht:
Apotheken erkennt man in Frankreich an dem, oft blinkenden, grünen Kreuz.
Die Öffnungszeiten der Apotheken entsprechen im Allgemeinen den gewöhnlichen Öffnungszeiten der Geschäfte. Genau wie in Deutschland haben französische Apotheken nach Ladenschluss im Eingang die Adresse der jeweiligen Notdienstapotheke aushängen.
Damit es keine Probleme mit der Rückerstattung durch Ihre Krankenkasse gibt, sollten Sie bei erstattungsfähigen Medikamenten Folgendes beachten:
Das grüne Kreuz kennzeichnet die Apotheken in Frankreich
Gesetzliche Feiertage in Frankreich
Bei den gesetzlichen Feiertagen gibt es in Frankreich einige Unterschiede zu Deutschland.
So ist zum Beispiel an Ostern der Karfreitag zwar auch ein christlicher Feiertag, aber kein offizieller gesetzlicher Feiertag (außer im Elsaß und in Lothringen). Das Osterfest beginnt für Franzosen eigentlich erst mit dem Ostersonntag, am Karfreitag sind alle Geschäfte normal geöffnet.
An Weihnachten ist der zweite Weihnachtsfeiertag kein offizieller gesetzlicher Feiertag (außer im Elsaß und in Lothringen)
Muttertag ist in Frankreich am letzten Sonntag im Mai, außer wenn dieser auf Pfingsten fällt, dann verschiebt sich der Muttertag auf den ersten Sonntag im Juni. Vatertag feiert man in Frankreich am dritten Sonntag im Juni.
Datum
01. Januar
beweglich
1. Mai
8. Mai
beweglich
beweglich
beweglich
14. Juli
15.August
1. November
11. November
25. Dezember
jour férié
Jour de l' An
Lundi de Pâcques
Fête du travail
Victoire 1945,
Fête de la Victoire
Ascencion
Pentecôte
Lundi de Pentecôte
Fête Nationale
Assomption
Toussaint
Armistice 1918
Noel
Feiertag
Neujahr
Ostermontag
Tag der Arbeit
Tag des Sieges 1945
Christi Himmelfahrt
Pfingstsonntag
Pfingstmontag
Französischer Nationalfeiertag
Mariä Himmelfahrt
Allerheiligen
Waffenstillstand von Compiègne 1918
1. Weihnachtstag
Auf Youtube zeigen wir Ihnen das schönste Ende der Welt:
Notre site web est traduit pour nos visiteurs français
https://www-kerarmor-de.translate.goog/das-haus/?_x_tr_sl=de&_x_tr_tl=fr&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
Pour les visiteurs français de notre site web: Tout le site web est traduit avec Google Translator. Veuillez copier le lien et le coller dans votre navigateur web (faire un copier-coller) vous arriverez donc sur notre site web en langue française.
Sinon: Sur 'Google Translator' sélectionnez la langue source (Allemand) et la langue cible (Francais) Tapez ensuite dans le champ de gauche l'adresse URL de notre site web: www.keramor.de
Dans le champ de droite, la même URL avec un lien apparaît. Cliquez dessus.
Hier geht es (über den Button "Le direct" oben rechts auf der Seite von France Bleu Breizh Izel) direkt zum Livestream des Radiosenders für die Regionen Finistère, Côtes-d'Armor und Morbihan von France Bleu
Design und Copyright
© 2018
U. Schmitt
Alle Inhalte dieser Homepage, insbesondere Texte und Fotografien, sind urheberrechtlich geschützt. Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Falls Sie Inhalte dieser Seite verwenden möchten, fragen Sie uns bitte.
SIRET 98167361900012